mitten

mitten
Mitte:
Das altgerm. Substantiv mhd. mitte, ahd. mitta, aengl. midde, älter schwed. midja ist eine Bildung zu dem als selbstständigem Wort nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd., mhd. mitte, ahd. mitti, got. midjis, aengl. midde, aisl. miđr »in der Mitte befindlich, mittlerer«. Dieses gemeingerm. Adjektiv ist im Dt. bewahrt in dem Adverb mitten »in der Mitte« (mhd. mitten; adverbiell erstarrter Dativ Plural des Adjektivs) und in den aus erstarrten Verbindungen entstandenen Zusammensetzungen Mittag, Mitternacht und Mittwoch, s. auch die unter mittel behandelte Ableitung. Das gemeingerm. Adjektiv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *medhi̯o-s »in der Mitte befindlich, mittlerer« zurück, vgl. z. B. griech. mésos »mittlerer« und lat. medius »mittlerer« (s. die Fremdwörtergruppe um Medium).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitten in ... — mitten in …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitten — Mitten, ein Nebenwort des Ortes, in der Mitte, welches alle Mahl ein Vorwort nach sich erfordert. Mitten in der Stadt wohnen. Mitten durch den Fluß gehen. Etwas mitten entzwey brechen, es mitten durch schneiden. Mitten unter dem großen Haufen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mitten — Adv. (Mittelstufe) in der oder in die Mitte Beispiele: Er hat mich mitten in der Nacht aufgeweckt. Der Bahnhof befindet sich mitten im Stadtzentrum. Wir gehen mitten durch den Wald …   Extremes Deutsch

  • mitten — (n.) late 14c., from O.Fr. mitaine mitten, half glove (12c.), from O.Fr. mite mitten, and from M.L. mitta, which are perhaps from M.H.G. mittemo, O.H.G. mittamo middle, midmost (reflecting notion of half glove ), or from V.L. *medietana divided… …   Etymology dictionary

  • mitten in — [Redensart] Bsp.: • Während der Schlacht befand sich der König mitten im dichtesten Gewühl. • Er steckt mitten in Gesprächen mit Anwälten. Am besten unternehmen Sie noch nichts …   Deutsch Wörterbuch

  • mitten — 1. Wir haben eine Wohnung mitten in der Stadt. 2. Das Flugzeug hatte Verspätung. Wir sind erst mitten in der Nacht angekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • mitten — [mit′ n] n. [ME mytten < OFr mitaine < mite (in same sense), prob. orig. metaphorical use of mite, cat] 1. a glovelike covering for the hand, with a thumb but no separately divided fingers 2. former var. of MITT (sense 1) get the mitten or… …   English World dictionary

  • Mitten — Mit ten, n. [OE. mitaine, meteyn, F. mitaine, perh. of Celtic origin; cf. Ir. miotog, Gael. miotag, Ir. & Gael. mutan a muff, a thick glove. Cf. {Mitt}.] 1. A covering for the hand, worn to defend it from cold or injury. It differs from a glove… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mitten — Adv std. (13. Jh.) Stammwort. Erstarrt aus dem adverbial gebrauchten Dativ Plural von Mitte, mhd. (in) mitten. S. auch inmitten. ✎ Behaghel 3 (1928), 193f. deutsch s. Mitte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mitten — ► NOUN ▪ a glove having a single section for all four fingers, with a separate section for the thumb. ORIGIN Old French mitaine, perhaps from mite, a pet name for a cat (because mittens were often made of fur) …   English terms dictionary

  • mitten — mit|ten [ mɪtn̩] <Adverb>: <oft in Verbindung mit einer Präposition> in der/die Mitte von etwas, jmdm.: der Teller brach mitten durch; der Zug hielt mitten auf der Strecke; mitten im Zimmer; der Verkehr geht mitten durch die Stadt;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”